Lamiales > Lamiaceae > Stachys germanica

Deutscher Ziest

(Stachys germanica)

V — VIII Home Waldränder, Schibliakränder
50 — 100 cm indigen EN
Stachys germanica
Synonyme: Eriostomum germanicum, Leonurus germanica, Stachys tomentosa. Hemikryptophyt, coll-sm(-mont). Der Stängel und die Blätter haben eine filzige Behaarung, die grüne Oberfläche darunter ist sichtbar. Die Laubblattspreite ist länglich-eiförmig, der Blattrand ist deutlich gekerbt. Die Krone ist purpurrosa (Lit). Die Art ist nur mehr im alpinen und pannonischen Bereich vorhanden und dort stark gefährdet. Sonst nur mehr unbeständig bis überhaupt verschwunden, in Oberösterreich ausgestorben (Lit). In Istrien ist sie in der Ćićarija zerstreut anzutreffen, sonst überall selten (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW.
 
Stachys germanica
 
 
Stachys germanica
Aufnahmen: 18.08.2010 Dvigrad

Wikipedia

Aus der Flora von Oberösterreich 1883

"772. St. germanica L. sp. (St. montana Riv. — St. lanata Cr. non L. — Deutscher Ziest)
Wurzelstock walzlich, schief, schwarzbraun, mit zahlreichen lichtbraunen Zasern. Stengel aufrecht, 1—3 ' hoch, derb, hart, einfach, seltener ästig, drüsenlos, filzigweisswollig wie die ganze Pflanze mit Ausnahme der Kronen. Blätter gestielt, eilänglich oder länglich, an der Basis oft herzförmig, stumpf oder spitz, gekerbt, die blüthenständigen viel kleiner. Blüthen gebüschelt, in beblätterten, scheinquirligen, oberwärts gedrungenen Aehren. Scheinquirle 30—50blüthig. Kelchzähne eiförmig, fast stechend-stachelspitz, so lang als die Kronröhre. Kronen blasspurpurn, mit dunklerer, weissgescheckter Unterlippe. Durch den weissgrauwolligen Ueberzug vor allen anderen Arten sattsam verschieden.
Juli — Aug.


Selten. Unter Gesträuch in Nähe des vorletzten Granitsteinbruches an der Pfennigbergleithen, am Wege von Katzbach nach Steyregg und am Waldrande vor dem Steyreggerspitale. Am Wege von Wilhering zum Jäger am Fall in Gebüschen. Im Innkreise bei Reichersberg, im Hart am Inngestade (Reuss).
"

Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 90), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung.
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte

 

 Letzte Bearbeitung 24.04.2025

zum Seitenanfang